v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal"), Marina Rehrl (Amtsleiterin), Christoph Weitgasser (Bürgermeister Gemeinde Jeging)
21.03.2023: KEM zu Gast - Gemeinde Jeging
Der KEM-Manager DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. nützte - im Rahmen seines Antrittsbesuchs in der Gemeinde Jeging - die Gelegenheit mit dem Bürgermeister Herrn Weitgasser sowie der Amtsleiterin Frau Rehrl aktuelle und künftige Aktivitäten im Bereich Klima- und Energieschutz zu besprechen. So plant die Gemeinde in den kommenden Jahren die Umrüstung des öffentlichen Heizsystems von Ölheizung hin in Richtung Hackschnitzel-Heizung. Zudem soll das Sportheim künftig mit einer PV-Anlage ausgestattet werden sowie die Feuerwehr erweitert und der Bauhof möglicherweise gemeindeübergreifend reorganisiert werden.
In kommender Zeit möchte die Gemeinde zudem die Themenbereiche Energiegemeinschaften sowie den Bereich nachhaltige Mobilität (Radwegenetz, E-Ladeinfrastruktur,...) vorantreiben.
Der Modellregionsmanager wird als Multiplikator bei der Initiierung und Umsetzung nachhaltiger Projekte der Gemeinde bestmöglich zur Seite stehen.
Bild unten: v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal"), Herrn Grill MSc D.O. (Grüne, Obmann Alternative Energieformen und Glasfaserausbau, Herrn DI (FH) Trnka (ÖVP, Mitglied Alternative Energieformen und Glasfaserausbau) und Herr Wimmer (Bürgermeister).
13.03.2023: KEM zu Gast - Gemeinde St. Peter am Hart
In einem ersten gemeinsamen Arbeitstreffen mit Herrn Bürgermeister Wimmer, Herrn DI (FH) Trnka und Herrn Grill MSc D.O. wurden die wichtigsten Eckpunkte in der künftigen KEM-Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Peter am Hart besprochen. So plant die Gemeinde in den kommenden Jahren den Ausbau und die Erweiterung bestehender Photovoltaik-Anlagen sowie die LED-Umstellung in den öffentlichen Gebäuden. Zudem werden künftig auch Energiegemeinschaften in den Fokus der Gemeinde rücken. Im Bereich der Wärmeversorgung der öffentlichen Gebäude hat die Gemeinde in den vergangenen Jahre bereits wertvolle Arbeit in der Umrüstung auf nachhaltige Energieträger geleistet (Hackschnitzel und Pellets.)
Der Modellregionsmanager wird bei der Förderberatung und Umsetzung der geplanten Maßnahmen bestmöglich zur Seite stehen.
Bild unten: v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal"), Josef Zechmeister (Bürgermeister) und Mag. iur. Christoph Fuchs (Amtsleiter).
13.03.2023: KEM zu Gast - Gemeinde Mining
Im Rahmen des Antrittsbesuchs wurden mit Herrn Zechmeister (Bürgermeister) und Herrn Mag. iur. Fuchs (Amtsleiter) die gegenwärtigen sowie künftigen gemeindespezifischen Aktivitäten besprochen. So werden beispielsweise derzeit sämtliche öffentliche Gebäude bereits mittels Hackschnitzel-Nahwärme versorgt. Künftig plant die Gemeinde den Ausbau der Photovoltaik-Anlagen, die LED-Umrüstung der öffentlichen Gebäude und der Straßenbeleuchtung sowie die Initiierung und Umsetzung von Energiegemeinschaften.
Der Modellregionsmanager dient künftig als erste regionale Anlaufstelle für die Initiierung, Koordinierung und Umsetzung von Projekten aus dem Bereich erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Mobilität für die einzelnen Gemeinden.
Bild oben: Leonore Gewessler BA (Bundsministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie).
Bild unten: v.l.n.r.: DI (FH) Markus Schwarz PMSc (SIR), DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal") und Ing. Christian Hummelbrunner (KEM-Manager "KEM-Traunstein").
09.03.2023: KEM zu Gast - Jahreskonferenz Energie-gemeinschaften in Wien
Die österreischische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften veranstaltete als Servicestelle des Klima- und Energiefonds die hoch-besetzte nationale Jahreskonferenz zu den Energiegemeinschaften. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler BA berichtete über die Erfolge im Hinblick auf die Schaffung der Grundlagen zu Gründungen und Durchführungen von erneuerbaren Energiegemeinschaften im vergangenen Jahr und gab einen Ausblick in die nahe Zukunt. Die Veranstaltung bot zahlreichen Expert:innen aus den Bereichen Forschung, Privatwirtschaft, öffentliche Verwaltung und der Praxis die Gelegenheit ihre Sichtweise breit zu diskutieren. Die Klima- und Energie-Modellregionen "Klimazukunft Mattigtal" und "Traunstein" nützten die Gelegenheit vor Ort ihre Erfahrungen überregional zu diskutieren.
Weiterführende Informationen unter:
https://energiegemeinschaften.gv.at/konferenz-energiegemeinschaften/
v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal") und Josef Reiseder (Bürgermeister Gemeinde Moobach).
07.03.2023: KEM zu Gast - Gemeinde Moosbach
Heute am Vormittag fand das erste gemeinsame Arbeitstreffen mit Herrn Bürgermeister Reiseder und Herrn Amtsleiter DI Spitzlinger statt. Dabei wurden die derzeitigen Aktivitäten sowie die künftigen geplanten Maßnahmen auf Gemeindegebiet erörtert. In den kommenden Jahren stehen der Neubau Gemeindeeigener Gebäude wie beispielsweise des Bauhofs sowie des Kindergartens an. Zudem sollen bestehende Gebäude mit weiteren PV-Anlagen ausgestattet werden sowie die Straßenbeleuchtung und die öffentlichen Gebäude sukzessive auf LED-Beleuchtung umgerüstet werden.
Der Modellregionsmanager wird bei der Förderberatung und Umsetzung der geplanten Maßnahmen bestmöglich zur Seite stehen.
v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal"), Alois Pröll (Amtsleiter), Mag. Johann Prillhofer (Bürgermeister Gemeinde Neukirchen an der Enknach).
02.03.2023: KEM zu Gast - Gemeinde Neukirchen an der Enknach
Die Abendveranstaltung "Energie und Mobilität" bildete den Rahmen für das erste Auftakttreffen mit Herrn Bürgermeister Mag. Prillhofer sowie Herrn Amtsleiter Alois Pröll. Herr Prillhofer nützte die Gelegenheit, um auf das hohe Engagement der Gemeinde im Bereich des Klima- und Energieschutzes hinzuweisen. So wurden beispielsweise bereits zahlreiche Gemeindeeigene Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet. Zudem bietet die Gemeinde Förderungen beim Umstieg auf erneuerbare Energieträger. Während des Gesprächs wurde auch die gute Zusammenarbeit innerhalb der Stadt-Umland Kooperation Braunau thematisiert.
In kommender Zeit plant die Gemeinde Investitionen in Notfallresilienzsysteme sowie die sukzessive Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED.
Der Modellregionsmanager wird als Multiplikator bei der Initiierung und Umsetzung nachhaltiger Projekte der Gemeinde bestmöglich zur Seite stehen.
v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal"), Magdalena Schwendtner, M.Sc. (Referentin Energie, Umwelt & Naturschutz, Stadtgemeinde Braunau am Inn), Mag. Johannes Waidbacher (Bürgermeister Stadtgemeinde Braunau) und Florian Reitsammer, M.Sc. (Geschäftsführer LEADER Oberinnviertel-Mattigtal).
28.02.2023: KEM zu Gast - Stadtgemeinde Braunau am Inn
In einem ersten gemeinsamen Arbeitstreffen mit Herrn Bürgermeister Mag. Waidbacher und Frau Schwendtner, M.Sc. (Referentin) wurden die wichtigsten Eckpunkte in der künftigen KEM-Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Braunau am Inn besprochen. So plant die Stadtgemeinde Braunau am Inn in den kommenden Jahren die Erweiterung bestehender Photovoltaik-Anlagen sowie weitere Anschlüsse öffentlicher Bestandsbauten an das Geothermie-Netz. Zudem wird die Gründung von Energiegemeinschaften in den Fokus der Stadtgemeinde rücken.
Der Modellregionsmanager dient künftig als erste Anlaufstelle für die Initiierung, Koordinierung und Umsetzung von Projekten aus dem Bereich erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Mobilität und wird die Stadtgemeinde Braunau am Inn bestmöglich beraten und betreuen.
v.l.n.r.: Bürgermeister Wolfgang Gerner (Pfaffstätt) und DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal").
14.02.2023: KEM zu Gast - Gemeinde Pfaffstätt
Am späten Nachmittag fand das erste gemeinsame Auftakttreffen mit Herrn Bürgermeister Wolfgang Gerner und Frau Amtsleiterin Sabine Gärtner statt. Im Mittelpunkt der Gespräche standen neben der künftigen Nachrüstung gemeindeeigener Einrichtungen mit PV-Anlagen auch die Stadt-Umland-Kooperation-Mattighofen.
Der Modellregionsmanager wird als Multiplikator bei der Initiierung und Umsetzung nachhaltiger Projekte der Gemeinde bestmöglich zur Seite stehen.
v.l.n.r.: Amtsleiter Markus Pointner, Bürgermeisterin Sabine Breckner (beide Marktgemeinde Mauerkirchen) und DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal").
14.02.2023: KEM zu Gast - Marktgemeinde Mauerkirchen
Heute am Vormittag fand das erste gemeinsame Arbeitstreffen mit Frau Bürgermeisterin Breckner und Herrn Amtsleiter Pointner statt. Dabei wurden die derzeitigen Aktivitäten sowie die künftigen geplanten Maßnahmen auf Gemeindegebiet erörtert. In den kommenden Jahren stehen u.a. die Sanierung der Bestandsgebäude (wie z.B. der Volks- und Mittelschule) sowie die Ausstattung mit Photovoltaik-Anlagen an.
Der Modellregionsmanager wird bei der Förderberatung und Umsetzung der geplanten Maßnahmen bestmöglich zur Seite stehen.
v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal"), Bürgermeister Martin Voggenberger und Amtsleiterin Rebekka Krieger (beide Gemeinde Munderfing).
13.02.2023: KEM zu Gast - Gemeinde Munderfing
In einem ersten gemeinsamen Auftakttreffen schilderte Bürgermeister Martin Voggenberger im Beisein von Amtsleiterin Rebekka Krieger (Gemeinde Munderfing) die Gemeinderelevanten Entwicklungen der vergangenen Jahre aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Dabei wurde unter anderem auch das Zukunftsprofil Munderfing thematisiert, welches ein wichtiger Baustein dafür ist, um eine hohe Lebensqualität in der Gemeinde zu erreichen und zu garantieren.
Künftig möchte die Gemeinde insbesondere einen Schwerpunkt auf die Umrüstung der öffentlichen Heizungsanlagen in Richtung nachhaltiger Ressourcen setzen, sowie den Ausbau im Bereich Photovoltaik und E-Ladeinfrastruktur vorantreiben.
Der Modellregionsmanager wird als Multiplikator bei der Initiierung und Umsetzung nachhaltiger Projekte der Gemeinde bestmöglich zur Seite stehen.
v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal") und Bürgermeister Mag. Georg Mendler MBA MSc MTD (Kirchberg bei Mattighofen).
10.02.2023: KEM zu Gast - Gemeinde Kirchberg bei Mattighofen
Heute fand am Gemeindeamt Kirchberg bei Mattighofen das Auftakttreffen mit Herrn Bürgermeister Mag. Mendler MBA MSc MTD und Amtsleiter Mag. David Penco statt. Dabei wurde der öffentliche Personen- und Nahverkehr sowie die künftige klimafitte Gestaltung der Gemeinde und ihrer öffentlichen Einrichtungen thematisiert.
Auf eine wertschätzende und gute Zusammenarbeit freut sich das KEM-Management.
v.l.n.r.: Bürgermeister Albert Troppmair (Burgkirchen), Amtsleiter Franz Gruber und DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal")
07.02.2023: KEM zu Gast - Gemeinde Burgkirchen
Gegenstand des ersten gemeinsamen Treffens mit Herrn Troppmair (Bürgermeister Burgkirchen) sowie Herrn Gruber (Amtsleiter) waren aktuelle sowie künftige gemeinde- und regionsspezifische Themen. So werden beispielsweise derzeit sämtliche öffentliche Gebäude mittels Hackschnitzel-Nahwärme versorgt. Zudem wurde die Stadt-Umland Kooperation Braunau mit den Themen Mobilität (Radwege) sowie Leerstand thematisiert.
Der Modellregionsmanager dient künftig als erste regionale Anlaufstelle für die Initiierung, Koordinierung und Umsetzung von Projekten aus dem Bereich erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Mobilität für die einzelnen Gemeinden.
v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal"), Amtsleiter Klaus Mitterbauer und Bürgermeister Andreas Stuhlberger (Schalchen), Bauamtsmitarbeiter Laura Wimmer und Thomas Guggenberger.
07.02.2023: KEM zu Gast - Gemeinde Schalchen
In einer ersten ausführlichen Sitzung gaben Herr Stuhlberger (Bürgermeister Schalchen) und Herr Mitterbauer (Amtsleiter) im Beisein des Bauamtes einen ausführlichen Überblick über die aktuellen Aktivitäten auf Gemeindegebiet sowie einen Ausblick in die kommenden Jahre. So plant die Gemeinde derzeit in Kooperation mit weiteren Stakeholdern die Gründung einer Energiegemeinschaft. Zudem wird der Ausbau an PV-Anlagen mit Gemeindeeigenen Förderungen forciert.
Darüber hinaus wurden Projekte aus dem Bereich Mobilität (Umfahrung, Mikro-ÖV Systeme "Mattigtal-Taxi", sowie Radverkehrslückenschlüsse intensiv diskutiert.
Der Modellregionsmanager wird als Multiplikator bei der Initiierung und Umsetzung nachhaltiger Projekte der Gemeinde bestmöglich zur Seite stehen.
v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal"), Amtsleiter Patrick Mayr und Bürgermeister Josef Leimer (Helpfau - Uttendorf)
31.01.2023: KEM zu Gast - Marktgemeinde Helpfau-Uttendorf
In einer lebendig geführten Diskussion berichtete der amtierende Bürgermeister Herr Leimer im Beisein des Amtsleiters Herrn Mayr über aktuelle Themen sowie anstehende Vorhaben, die in Verbindung mit Einsatz erneuerbarer Energien stehen. Gerade der Einsatz von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden wird die Gemeinde in den kommenden Jahren beschäftigen. Das KEM-Management wird in punkto Beratung seine wertvollen Dienste bestmöglich anbieten.
v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager "Klimazukunft Mattigtal"), Bürgermeister Ing. Daniel Lang (Mattighofen) und Stadtamtsleiter Mag. Andreas Spitzwieser (Mattighofen)
31.01.2023: KEM zu Gast - Stadtgemeinde Mattighofen
In einem ersten gemeinsamen Treffen erörterten Bürgermeister Ing. Lang, Stadtamtsleiter Mag. Spitzwieser sowie KEM-Manager DI Wenger, M.Sc. aktuelle sowie künftige Themen aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz. Es wurden Projekte - beispielsweise aus den Bereichen Mobilität und Leerstand thematisiert. Zudem wurden Zuständigkeiten innerhalb der Stadtgemeinde für die gemeinsame künftige Kooperation mit dem KEM-Management festgelegt, sowie auf die Rolle des Modellregionsmanagers hingewiesen. In einer gemeinsamen Anstrengung soll die Stadtgemeinde bestmöglich bei der Initiierung sowie Unterstützung anstehender Projekte unterstützt werden.
Region Mattigtal
Klimazukunft Mattigtal
Dorfplatz 1
5222 Munderfing
0676/4638131