Klimazukunft

Oberinnviertel-Mattigtal

Klimazukunft Oberinnviertel

Aktuelles

21.03. & 22.03.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Gilgenberg & Gemeinde Lochen am See

 

Im Zuge des Kennenlernens mit den Bürgermeistern wurden wieder spannende Projekte der KEM-Gemeinden besprochen.

 

Die Gemeinde Gilgenberg plant aktuell die Gründung einer Energiegemeinschaft, sowie die Errichtung einer großflächigen PV-Anlage auf dem neu entstehenden Bauhofgebäude. In der Vergangenheit wurden zudem ein Teil der Straßenbeleuchtungen bereits auf LED umgestellt.

 

Beide Gemeinden beheizen ihre gemeindeeigenen Gebäude mittels Hackschnitzel-Nahwärme.

 

In Lochen am See sind zusätzlich auf dem Gemeindegebäude sowie der Mittel- und Volksschule eine PV-Anlage installiert. Im Zuge des Kindergartenneubaus 2023 soll auch dieser mit einer PV-Anlage ausgestattet werden. Vor einigen Jahren errichtete die Gemeinde bereits E-Bike & E-Auto Ladestationen.

 

Die KEM Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Gilgenberg:

v.l.n.r.: Christian Huber (Bürgermeister) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘)

 

Bild unten Gemeinde Lochen am See:

v.l.n.r.: Alfred Scherr (Bürgermeister), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel')

13.03. & 14.03.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Lengau, Gemeinde Handenberg & Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen

 

Die KEM-Managerin der KEM Oberinnviertel war zu Besuch in den Gemeinden, um die künftige Zusammenarbeit und die aktuellen Projekte zu besprechen.

 

In unserem Bezirk gilt die Gemeinde Lengau seit Jahren als Vorreiter in der Umsetzung von Projekten bzgl. erneuerbare Energie. Dieses Jahr wird durch die Linz AG, auf 10 gemeindeeigenen Gebäuden eine PV Anlage errichtet. Durch dieses Projekt kann die Gemeinde künftig ca. 400.000 kWh Strom pro Jahr selbst erzeugen. LEADER Oberinnviertel-Mattigtal und die KEM Oberinnviertel werden das Projekt unterstützen.

 

Die Gemeinde Handenberg hat bereits 2022 alle Straßenlaternen auf LED umgerüstet. Für die kommenden Jahre sind bereits die Errichtung einer PV Anlage auf gemeindeeigenen Gebäuden sowie E-Bike Ladestationen in Planung.

 

Die öffentlichen Gebäude in der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen werden bereits seit Jahren mit Nahwärme geheizt. 2023/2024 wird eine generelle Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED erfolgen und zudem für die Verkehrssicherheit an einer Bushaltestelle eine Solar-LED-Straßenlaterne errichtet. Künftige Projekte im Bereich PV-Anlage sind bereits in Planung.

 

Die KEM Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Lengau:

v.l.n.r.: Erich Rippl (Bürgermeister), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘) und Florian Reitsammer, MSc (Geschäftsführer 'LEADER Oberinnviertel-Mattigtal')

 

Bild Mitte Gemeinde Handenberg:

v.l.n.r.: Johannes Fankhauser (Bürgermeister), Dipl.-Ing. (FH) Sabine Sigl (Amtsleiterin) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel')

 

Bild unten Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen:

v.l.n.r.: Franz Hofmann (Bürgermeister) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel')

13.03. & 14.03.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Überackern, Gemeinde Palting & Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach

 

Die KEM-Managerin Angelika Wimmer, BSc, dient den Oberinnviertler-Gemeinden künftig als Beraterin bei der Umsetzung und Planung von Klimaschutzprojekten. Im Rahmen eines persönlichen Kennenlernens wurden bestehende und künftige Projekte in den Gemeinden besprochen.

 

Die Gemeinde Überackern hat bereits 2022 alle Straßenbeleuchtungen auf LED umgestellt. Das Feuerwehr-/Bauhofgebäude wird im Zuge eines größeren Umbaus in Kürze mit einer krisensicheren PV Anlage incl. Speicher ausgestattet.

 

In dem Gespräch mit der Gemeinde Palting wurden künftige Projekte wie der Schulumbau mit der Errichtung einer PV-Anlage erörtert. Ein Ausbau des Geh- und Radwegs sind ebenfalls bereits in Planung.

 

Die Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach plant aktuell die Umsetzung eines Projektes zur klimafreundlichen und krisensicheren Trinkwassersversorgung mittels PV-Anlage und Batteriespeicher. In naher Zukunft sollen mehrere Solar-LED-Straßenlaternen angeschafft werden. Auch die Umwidmung einer Fläche für ein Agri-PV-Anlage im Gemeindegebiet ist vorgesehen.

 

Die KEM-Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Überackern:

v.l.n.r.: Michael Huber (Bürgermeister) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘)

 

Bild Mitte Gemeinde Palting:

v.l.n.r.: Rainer Wokatsch (Amtsleiter), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel') und Franz Stockinger (Bürgermeister)

 

Bild unten Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach:

v.l.n.r.: Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel'), Dipl.-Ing. (FH) Sabine Sigl (Amtsleiterin) und Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Luger (Bürgermeister)

08.03.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Hochburg-Ach & Gemeinde Schwand im Innkreis

 

Letzte Woche fanden die ersten Antrittsbesuche in den KEM Gemeinden statt. Mit beiden Gemeinden wurden die derzeitigen Aktivitäten sowie die künftigen Projekte besprochen.

 

In Hochburg-Ach steht ein Neubau des Gemeindeamts sowie die Planung einer E-Ladestation für Fahrräder an. Zudem wurde erst kürzlich eine Arbeitsgruppe gegründet um die Rad-Infrastruktur in der Gemeinde zu optimieren.

 

Die Gemeinde Schwand im Innkreis wird in den kommenden Jahren die Straßenbeleuchtung auf LED umrüsten. Eine Umstellung auf LED in der Schule ist bereits für 2023 geplant.

 

Beide Gemeinden sind sich einig, dass der Stromnetzausbau in der Region forciert werden müsste.

 

Die KEM Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Hochburg-Ach:

v.l.n.r.: Martin Zimmer (Bürgermeister) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘)

 

Bild unten Gemeinde Schwand im Innkreis:

v.l.n.r.: Birgit Grömer (Verwaltung Gemeindeamt), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel') und Daniela Probst (Bürgermeisterin)

10 Maßnahmen für die KEM Oberinnviertel

derzeit in Aufbau

Ansprechpartnerin:

Angelika Wimmer

Region Oberinnviertel

Klimazukunft Oberinnviertel

Dorfplatz 1

5222 Munderfing

 

oberinnviertel@kem-om.at

0676/5857389