Klimazukunft

Oberinnviertel-Mattigtal

Klimazukunft Oberinnviertel

Aktuelles

07.05.2024

 

Großes Interesse am Unternehmerfrühstück!

 

Heute Morgen fand das erste Unternehmerfrühstück der KEM Oberinnviertel in Zusammenarbeit mit der WKO Braunau im idyllischen Stiegl-Gut Wildshut statt. Die ausgebuchte Veranstaltung richtete sich an die regionalen Betriebe und war ein voller Erfolg.

 

Thomas Zwirzitz vom Klimabündnis Oberösterreich präsentierte spannende Einblicke in das Klimabündnisbetriebsprogramm, bei dem der Betrieb gemeinsam mit dem Klimabündnis Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Klimabilanz erarbeitet und schrittweise umsetzt. Nach dem inspirierenden Vortrag genossen die Teilnehmer:innen ein gemeinsames kostenloses Frühstück und hatten die Gelegenheit, den eigenen Betrieb vorzustellen.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an Klaus Berer von der WKO Braunau für die großartige Zusammenarbeit, Thomas Zwirzitz für den informativen Vortrag sowie an alle teilnehmenden Betriebe.

Besonders möchten wir uns auch bei KEM-Obmann Albert Troppmair, LEADER-Geschäftsführer Florian Reitsammer und der ortsansässigen Vizebürgermeisterin Nina Wolfgruber und Bürgermeister Valentin David der Gemeinde St. Pantaleon, für ihre Teilnahme an der Veranstaltung bedanken.

 

06.05.2024

 

Kreislaufwirtschaft im Oberinnviertel: Gemeinsam für regionale Nachhaltigkeit

 

Die Mitgliedsgemeinden der KEM 'Klimazukunft Oberinnviertel' trafen sich heute in Tarsdorf zur Infoveranstaltung über 'Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in Gemeinden'. Andreas Van-Hametner, Geschäftsführer vom Ressourcen Forum Austria, gab spannende Einblicke in die Thematik und stellte den Ressourcen-Check für Kreislaufwirtschaft vor. Dieser ermöglicht den Gemeinden, kostenfrei zu prüfen, wie weit die Kreislaufwirtschaft bereits in ihrer Gemeinde umgesetzt wird.

 

Petra Höllbacher und Andrea Rödig vom BAV-Braunau präsentierten zudem spannende Best-Practice Beispiele aus der Region. In konstruktiven Diskussionen wurden bereits erste Ansätze besprochen, wie die lokale Nachhaltigkeit gefördert werden kann.

 

Im Herbst werden im Zuge einer Folgeveranstaltung die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Ressourcen-Checks den Mitgliedsgemeinden präsentiert. Dabei wollen wir auch das Potential der KEM-Region nutzen, um gemeinsam gemeindeübergreifende Möglichkeiten zur Kreislaufwirtschaft zu erschließen.

 

Ein herzliches Dankeschön an die teilnehmenden Mitgliedsgemeinden, die Referent:innen für ihre spannenden Vorträge und an Andrea Holzner, Bürgermeisterin der Gemeinde Tarsdorf, und ihrem Team für die Organisation und Bereitstellung der Räumlichkeiten!

 

24.04.2024

 

Lebensmittelversorgung klimafit gestalten

 

In Lengau fand der KEM-Infoabend zum Thema "Lebensmittelversorgung klimafit gestalten“ statt. Unsere Referent:innen präsentierten verschiedene Vermarktungskonzepte und regten mit ihren spannenden Vorträgen, dass Publikum zu einem regen Austausch an.

 

Wir freuen uns besonders darüber, dass auch Gemeindevertreter:innen teilgenommen haben und wir gemeinsam Möglichkeiten erkunden konnten, wie Gemeinden neue Initiativen zur regionalen Lebensmittelversorgung unterstützen können.

 

Danke an alle, die dabei waren und ihre Ideen eingebracht haben!

 

Ein herzliches Dankeschön zudem an Veronika Muß von BIO AUSTRIA, Josef Winkler vom Sacherl Tannberg und Linda Gufler von Brot & Ruam für ihre inspirierenden Vorträge!

 

 

Bild unten:

v.l.n.r.: Josef Winkler (Solawi Sacherl Tannberg), Veronika Muß (BIO Austria), Angelika Wimmer (KEM-Managerin "Klimazukunft Oberinnviertel"), Eva Lenger (KEM Managerin "KEM Inn-Kobernaußerwald" und Linda Gufler (Brot und Ruam)

16.03.2024

 

Großer Erfolg beim Repair Café in Lochen am See!

 

Heute fand das Repair Café in Lochen am See statt, organisiert von der Zeitbank für Alt und Jung in Zusammenarbeit mit der KEM Klimazukunft Oberinnviertel und den Umwelt Profis Braunau.

 

Wir waren überwältigt von der großartigen Resonanz und freuen uns, zahlreiche Gegenstände gemeinsam repariert zu haben!

 

Dank der Unterstützung unserer talentierten Reparaturexpert:innen und dem Bikepalast Straßwalchen, der einen Bikecheck angeboten hat, konnten wir wieder viele Dinge zum Leben erwecken und einen wichtigen Beitrag zur Müllvermeidung und Nachhaltigkeit leisten.

 

Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer:innen und an den KEM-Obmann Albert Troppmair für den Besuch.

 

 

Bild unten:

v.l.n.r.: Nicole Winkler (Obfrau Zeitbank für Alt und Jung Lochen am See), Alfred Scherr (Bürgermeister Lochen am See), Angelika Wimmer (KEM-Managerin "Klimazukunft Oberinnviertel") und Albert Troppmair (Obmann Verein "Klimazukunft Oberinnviertel-Mattigtal")

06.02.2024

 

Dahoam auftanken - Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Elektromobilität in unserer Region!

 

Letzte Woche haben spannende Erstgespräche und Begehungen zu potenziellen E-Ladestation-Standorten in verschiedenen Gemeinden der Klimazukunft Oberinnviertel stattgefunden. Die Modellregionsmanagerin Angelika Wimmer lud "Qwello", einen Anbieter für Ladestationen ein, sich in den Gemeinden zu präsentieren.

 

Ein besonderes Highlight: In der Gemeinde Handenberg sind die ersten Ladestationen unter dem regionsübergreifenden Slogan "dahoam auftanken" nun aktiv!

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich für dieses Projekt engagieren und unsere Vision für umweltfreundliche Mobilität unterstützen. Ein besonderer Dank gilt auch der Gemeinde Handenberg für ihre Vorreiterrolle.

 

 

Bilder unten:

Gemeinde St. Panaleon

v.l.n.r.: Reinhard Hochradl (Amtsleiter), Valentin David (Bürgermeister), Angelika Wimmer (Klimazukunft Oberinnviertel) und Marcel Kegelmann (Qwello)

Gemeinde Ostermiething

v.l.n.r.: Gerhard Holzner (Bürgermeister) und Marcel Kegelmann (Qwello)

 

Bilder rechts:

Gemeinde Handenberg

v.l.n.r.: Johannes Fankhauser (Bürgermeister) und Angelika Wimmer (Klimazukunft Oberinnviertel)

Gemeinde St. Radegund

v.l.n.r.: Marcel Kegelmann (Qwello), Michael Berger (Amtsleiter) und Angelika Wimmer (Klimazukunft Oberinnviertel)

01.02.2024

 

Großer Meilenstein erreicht!

 

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das Konzept der Klimazukunft Oberinnviertel von der Fachjury der Förderstelle (KPC) als positiv bewertet wurde!

 

Damit schließen wir erfolgreich die Konzeptphase ab und treten voller Tatendrang in die Umsetzungsphase ein. In den kommenden zwei Jahren werden die im Umsetzungskonzept festgelegten 10 Maßnahmen in die Tat umgesetzt, um das Oberinnviertel nachhaltiger zu gestalten.

 

Das gesamte Umsetzungskonzept kann auf der KEM-Homepage als PDF heruntgeladen werden, um detailliertere Einblicke zu erhalten.

 

https://www.kem-om.at/.../Umsetzungskonzept_KEM...

 

Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Projekt unterstützt und vorangetrieben haben! Gemeinsam gestalten wir eine grünere Zukunft!

 

 

Bild oben:

Modellregionsmanagerin Angelika Wimmer

Umsetzungskonzept der Klimazukunft Oberinnviertel eingereicht!!!

 

Das umfassende Umsetzungskonzept der Klimazukunft Oberinnviertel wurde erfolgreich am 24.11.23 bei der Förderstelle (KPC) eingereicht. In den kommenden Wochen steht nun die eingehende Prüfung und Bewertung des Konzepts durch eine Fachjury an. Nach einer positiven Bewertung wird die Klimazukunft Oberinnviertel in die zweijährige Konzeptphase übergehen, in der zahlreiche klimarelevante Projekte in der Region realisiert werden sollen. Mit großer Vorfreude sieht die Modellregionsmanagerin Angelika Wimmer dieser Phase entgegen.

 

Ein besonderer Dank gebührt den Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen und KEM-Beauftragten der 20 Mitgliedsgemeinden, sowie der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal, der Energie Munderfing AG und dem Klimabündnis OÖ für ihre wertvolle Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Ausarbeitung des Umsetzungskonzepts.

 

 

KEM lädt ein

 

Die Klimazukunft Oberinnviertel befindet sich aktuell in der Konzeptphase, in der die Modellregiosnmanagerin Angelika Wimmer das Umsetzungskonzept verfasst. Im Zuge dessen, werden die nachstehenden 10 Maßnahmen, mit nachhaltigen Projektideen ausgearbeitet. Diese werden in der Umsetzungsphase 2024 und 2025, in der Region umgesetzt.

 

1. Vernetzung und "Wir sind KEM"

2. Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung

3. Erneuerbare Energien

4. Regionale Lebensmittelversorgung

5. Ökosystemerhaltung = Klimaerhaltung

6. Regionale Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft

7. Solarstromerzeugung und - speicherung

9. Hausbau und Sanierung - ökologisch, nachhaltig und energieeffizient

10. Energiemonitoring und Energieeinsparung

 

Das erarbeitete Konzept steht nun kurz vor der Fertigstellung, weshalb die KEM-Managerin die Bürgermeister:innen und Amtsleiter:innen der 20 Mitgliedsgemeinden zur Präsentation der 10 Maßnahmen am 20.10. im Gemeindeamt Eggelsberg einlädt. Diese Veranstaltung bietet den Anwesenden die Möglichkeit, detaillierte Einblicke in die KEM-Arbeit zu erhalten und um mehr über die Projektziele und die bisherigen Ergebnisse zu erfahren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, mit der Projektverantwortlichen und anderen Teilnehmer:innen in einen offenen Dialog zu treten und Fragen zu stellen.

 

Die KEM-Managerin freut sich darauf, bei der Projektvorstellung zahlreiche Teilnehmer:innen begrüßen zu dürfen, um gemeinsam die nachhaltige Zukunft des Oberinnviertels zu gestalten.

09.05. & 05.06.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Moosdorf und Gemeinde Perwang am Grabensee

 

Die Antrittsbesuche in den Oberinnviertler Gemeinden fanden mit Moosdorf und Perwang ein Ende. Die KEM-Managerin hat nun alle ihre Mitgliedsgemeinden besucht um aktuelle sowie künftige Projekte zu besprechen.

 

Die gemeindeeigenen Gebäude in Moosdorf werden bereits über eine Hackschnitzel-Nahwärme versorgt. Im Gegenzug ist 'Raus aus Gas' ein wichtiges Thema in der Gemeinde Perwang, denn aktuell werden die gemeindeeigenen Gebäude noch mit einer Gasheizung beheizt, welche künftig durch erneuerbare Energien ersetzt werden soll.

 

Die Straßenbeleuchtungen und Leuchten in den Gemeindegebäuden hat die Gemeinde Perwang bereits zur Gänze durch LED ersetzt. Zudem haben sich beide Gemeinden vor Jahren am Projekt 'PV macht Schule' beteiligt, bei dem die Kinder anhand eines Displays die Leistung der schuleigenen PV Anlage ablesen können und somit an das Thema erneuerbare Energie herangeführt werden.

 

E-Mobilität war ebenfalls wieder ein wichtiger Punkt bei den Besprechungen. Beide Gemeinden wollen auch künftig in die E-Ladeinfrastruktur investieren. Im Zuge der Initiative 'Moosdorf macht mobil' wurden in Moosdorf bereits 3 E-Ladestationen für Autos errichtet. Aufgrund der Anbindung an die B156 wird zudem die Errichtung einer Schnellladestation angedacht.

 

Die KEM Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Moosdorf:

v.l.n.r.: Angelika Wimmer (Klimazukunft Oberinnviertel) und Manfred Emersberger (Bürgermeister)

 

Bild unten Gemeinde Perwang am Grabensee:

v.l.n.r.: Angelika Wimmer (Klimazukunft Oberinnviertel) und Reinhard Sulzberger (Bürgermeister)

 

17.05.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Handenberg

 

Aus der im Mai stattgefundenen E-Ladeinfrastruktur Veranstaltung, welche von den beiden KEM Regionen Klimazukunft Oberinnviertel & Klimazukunft Mattigtal organisiert wurde, ergab sich bereits ein Folgetermin in der Gemeinde Handenberg.

 

Im Zuge des Glasfaserausbaus in diesem Sommer, möchte die Gemeinde die Chance ergreifen, parallel die Leerverrohrung für die künftigen E-Ladestationen zu verlegen. Aus diesem Grund wurde die Firma Ella GmbH & Co KG als möglicher Anbieter sowie die KEM-Managerin der Klimazukunft Oberinnviertel eingeladen, um die weitere Umsetzung zu besprechen.

 

Bei der anschließenden Begehung wurde die optimale Anzahl an Ladepunkte als auch die potentiellen Standorte ermittelt, welche über eine ausreichende Frequentierung verfügen.

 

Die KEM-Managerin freut sich über das Engagement der Gemeinde und dass sie ihnen künftig beratend zur Seite stehen darf.

 

 

Bild oben:

v.l.n.r.: Alexander Schwarz (Fa. ella), Angelika Wimmer (Klimazukunft Oberinnviertel), Marianna Jelinek (Fa. ella), sowie von der Gemeinde Handenberg Johannes Fankhauser, Sabine Sigl und Harald Ertl.

20.04. & 02.05.2023

 

KEM zu Gast - Marktgemeinde Eggelsberg, Gemeinde Geretsberg und Gemeinde Franking

 

Die KEM-Managerin Angelika Wimmer hat sich im Zuge ihrer Antrittsbesuche in den Gemeinden, einen Überblick über das aktuelle Gemeindegeschehen gemacht. Es wurden Themen wie erneuerbare Energie, E-Mobilität und Biodiversität besprochen.

 

In den Gesprächen stellte sich heraus, dass bereits alle drei Gemeinden auf diversen gemeindeeigenen Gebäuden PV-Anlagen installiert haben und somit ihrerseits ein hohes Interesse an Energiegemeinschaften herrscht.

 

Um auch Kinder an das Thema erneuerbare Energie heranzuführen, wurden in Franking und Geretsberg bereits vor einigen Jahren im Zuge des Förderprogramms 'PV macht Schule' PV-Anlagen auf den Volksschuldächern errichtet. Die Schüler können anhand eines Displays die Stromleistung der Anlage ablesen.

 

In Eggelsberg befindet sich das sehr innovative Projekt 'Neue Mitte', bei dem gerade ein Gemeindeamt und zahlreiche Wohnungen entstehen, in der Endphase. Hierbei wurde für die Erzeugung der Heizenergie eine Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert. Das Erdreich wird dabei über Erdsonden, als Energiequelle für die Wärmepumpe, zur Beheizung und Kühlung (Free Cooling Modus) genutzt.

 

Weiters soll ein Radweg von Geretsberg nach Gundertshausen errichtet werden. Der Ausbau bis hin zur Gemeindegrenze soll seitens der Gemeinde Geretsberg in naher Zukunft erfolgen, die Weiterführung auf dem Gemeindegebiet Eggelsberg befindet sich lt. Bürgermeister Maislinger ebenfalls bereits in Planung.

 

Die KEM Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Marktgemeinde Eggelsberg:

v.l.n.r.: Josef Maislinger (Bürgermeister) und Angelika Wimmer (KEM-Managerin 'Klimazukunft Oberinnviertel')

 

Bild Mitte Gemeinde Geretsberg:

v.l.n.r.: Astrid Priller (Amtsleiterin), Angelika Wimmer (KEM-Managerin 'Klimazukunft Oberinnviertel') und Johann Brunthaler (Bürgermeister)

 

Bild unten Gemeinde Franking:

v.l.n.r.: Josef Lasser (Bürgermeister) und Angelika Wimmer (KEM-Managerin 'Klimazukunft Oberinnviertel')

27.04.2023

 

KEM zu Gast - Schlosspark Mattighofen

 

Was ist dran an dem Blumenwiesen-Trend? Was sollte man für das Gelingen beachten? Kann man auf allen Flächen eine Blumenwiese anlegen? Und wenn ja, wie?

 

Die KEM-Managerin Angelika Wimmer von der Klimazukunft Oberinnviertel nahm am Workshop 'Blumenwiesen nachhaltig anlegen' des LEADER-Projektes 'Biodiverstität für Groß und Klein' im Schlosspark Mattighofen teil. Dort wurden diese und weitere Fragen praxisnah von Gärtnermeister Franz Hönegger beantwortet. Spannend und nachvollziehbar wurden dabei wichtige Grundlagen zur Bodenvorbereitung, Saatgutauswahl, die Maßnahmen zur notwendigen Aufwuchspflege und späteren Mahd vermittelt. Im anschließenden Praxisteil wurden dann die gelernten Tipps und Tricks zur erfolgreichen Anlage von Blumenwiesen gemeinsam umgesetzt. Ein besonderes Highlight war zudem die Errichtung eines nützlingsfördernden Biotops für Wildbienen, Eidechsen & Co.

 

Die angelegten Blühflächen sind öffentlich zugänglich und laden somit künftig zum Bestaunen, Entdecken und Verweilen ein. In der Region werden weitere Blühwiesenprojekte von der KEM-Managerin angestrebt.

 

Vielen Dank an LEADER Oberinnviertel-Mattigtal und der Stadt Mattighofen für die Organisation und Mitfinanzierung der Veranstaltung. Besonderer Dank geht an Franz Hönegger für den überaus spannenden und lehrreichen Workshop sowie an die zahlreichen Teilnehmer.

v.l.n.r.: Franz Hönegger, Angelika Wimmer (Klimazukunft Oberinnviertel), Daniel Lang (BGM Mattighofen) und Florian Reitsammer (LEADER Oberinnviertel-Mattigtal)

30.03. & 04.04.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde St. Radegund & Marktgemeinde Ostermiething

 

Die KEM-Managerin Angelika Wimmer, BSc dient den Oberinnviertler-Gemeinden künftig als Beraterin bei der Initiierung und Umsetzung von Klimaschutz-Projekten. Bei den Besuchen wurden aktuelle, als auch künftige Maßnahmen besprochen.

 

In St. Radegund werden die gemeindeeigenen Gebäude bereits seit Jahren mit einer Hackschnitzel-Nahwärme versorgt. Für 2023/24 ist die Installation einer PV-Anlage auf dem Bürgerhaus und der Ausbau der E-Ladestationen geplant. Die sehr schlechte öffentliche Verkehrsanbindung der Gemeinde wurde ebenfalls thematisiert.

 

Die Marktgemeinde Ostermiething hat sich zum Ziel gesetzt, mit Ende 2023, 80-90 % der Straßenleuchten auf LED umgerüstet zu haben. Das Gemeindedach ist bereits seit mehreren Jahren mit einer PV-Anlage ausgestattet, zudem soll in naher Zukunft auch noch auf einer bestehenden Parkfläche eine PV-Überdachung errichtet werden.

 

Die KEM Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde St. Radegund:

v.l.n.r.: Michael Berger (Amtsleiter), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘) und Simon Sigl (Bürgermeister)

 

Bild unten Marktgemeinde Ostermiething:

v.l.n.r.: Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel') und Gerhard Holzner (Bürgermeister)

23.03. & 24.03.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Tarsdorf, Gemeinde St. Pantaleon & Gemeinde Haigermoos

 

Letzte Woche fanden die ersten gemeinsamen Arbeitstreffen in Tarsdorf und St. Pantaleon statt. Es wurden bestehende und künftige Projekte im Bereich erneuerbare Energien besprochen.

 

Beide Gemeinden planen für 2023 einen Teil ihrer gemeindeeigenen Gebäude mit einer PV-Anlage auszustatten. Weitere Projekte sind bereits angedacht, welche in der Planung und Umsetzung von der KEM-Managerin unterstützt werden.

 

In einem Erstgespräch mit der Gemeinde Haigermoos wurde ebenfalls über mögliche Energieprojekte gesprochen. Die KEM-Managerin informierte die Gemeinde über PV-Anlagen, Energiegemeinschaften und die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED.

 

Vielen Dank für die netten Gespräche.

 

Die KEM-Oberinnviertel freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Tarsdorf:

v.l.n.r.: Josef Esterbauer (Amtsleiter), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘) und NR Dipl.Ing. Andrea Holzner (Bürgermeisterin)

 

Bild Mitte Gemeinde St. Pantaleon:

v.l.n.r.: Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel') und Valentin David (Bürgermeister)

 

Bild unten Gemeinde Haigermoos:

v.l.n.r.: Hannes Messner (Amtsleiter), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel') und Johann Schwankner (Bürgermeister)

21.03. & 22.03.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Gilgenberg & Gemeinde Lochen am See

 

Im Zuge des Kennenlernens mit den Bürgermeistern wurden wieder spannende Projekte der KEM-Gemeinden besprochen.

 

Die Gemeinde Gilgenberg plant aktuell die Gründung einer Energiegemeinschaft, sowie die Errichtung einer großflächigen PV-Anlage auf dem neu entstehenden Bauhofgebäude. In der Vergangenheit wurden zudem ein Teil der Straßenbeleuchtungen bereits auf LED umgestellt.

 

Beide Gemeinden beheizen ihre gemeindeeigenen Gebäude mittels Hackschnitzel-Nahwärme.

 

In Lochen am See sind zusätzlich auf dem Gemeindegebäude sowie der Mittel- und Volksschule eine PV-Anlage installiert. Im Zuge des Kindergartenneubaus 2023 soll auch dieser mit einer PV-Anlage ausgestattet werden. Vor einigen Jahren errichtete die Gemeinde bereits E-Bike & E-Auto Ladestationen.

 

Die KEM Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Gilgenberg:

v.l.n.r.: Christian Huber (Bürgermeister) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘)

 

Bild unten Gemeinde Lochen am See:

v.l.n.r.: Alfred Scherr (Bürgermeister), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel')

13.03. & 14.03.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Lengau, Gemeinde Handenberg & Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen

 

Die KEM-Managerin der KEM Oberinnviertel war zu Besuch in den Gemeinden, um die künftige Zusammenarbeit und die aktuellen Projekte zu besprechen.

 

In unserem Bezirk gilt die Gemeinde Lengau seit Jahren als Vorreiter in der Umsetzung von Projekten bzgl. erneuerbare Energie. Dieses Jahr wird durch die Linz AG, auf 10 gemeindeeigenen Gebäuden eine PV Anlage errichtet. Durch dieses Projekt kann die Gemeinde künftig ca. 400.000 kWh Strom pro Jahr selbst erzeugen. LEADER Oberinnviertel-Mattigtal und die KEM Oberinnviertel werden das Projekt unterstützen.

 

Die Gemeinde Handenberg hat bereits 2022 alle Straßenlaternen auf LED umgerüstet. Für die kommenden Jahre sind bereits die Errichtung einer PV Anlage auf gemeindeeigenen Gebäuden sowie E-Bike Ladestationen in Planung.

 

Die öffentlichen Gebäude in der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen werden bereits seit Jahren mit Nahwärme geheizt. 2023/2024 wird eine generelle Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED erfolgen und zudem für die Verkehrssicherheit an einer Bushaltestelle eine Solar-LED-Straßenlaterne errichtet. Künftige Projekte im Bereich PV-Anlage sind bereits in Planung.

 

Die KEM Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Lengau:

v.l.n.r.: Erich Rippl (Bürgermeister), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘) und Florian Reitsammer, MSc (Geschäftsführer 'LEADER Oberinnviertel-Mattigtal')

 

Bild Mitte Gemeinde Handenberg:

v.l.n.r.: Johannes Fankhauser (Bürgermeister), Dipl.-Ing. (FH) Sabine Sigl (Amtsleiterin) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel')

 

Bild unten Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen:

v.l.n.r.: Franz Hofmann (Bürgermeister) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel')

13.03. & 14.03.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Überackern, Gemeinde Palting & Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach

 

Die KEM-Managerin Angelika Wimmer, BSc, dient den Oberinnviertler-Gemeinden künftig als Beraterin bei der Umsetzung und Planung von Klimaschutzprojekten. Im Rahmen eines persönlichen Kennenlernens wurden bestehende und künftige Projekte in den Gemeinden besprochen.

 

Die Gemeinde Überackern hat bereits 2022 alle Straßenbeleuchtungen auf LED umgestellt. Das Feuerwehr-/Bauhofgebäude wird im Zuge eines größeren Umbaus in Kürze mit einer krisensicheren PV Anlage incl. Speicher ausgestattet.

 

In dem Gespräch mit der Gemeinde Palting wurden künftige Projekte wie der Schulumbau mit der Errichtung einer PV-Anlage erörtert. Ein Ausbau des Geh- und Radwegs sind ebenfalls bereits in Planung.

 

Die Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach plant aktuell die Umsetzung eines Projektes zur klimafreundlichen und krisensicheren Trinkwassersversorgung mittels PV-Anlage und Batteriespeicher. In naher Zukunft sollen mehrere Solar-LED-Straßenlaternen angeschafft werden. Auch die Umwidmung einer Fläche für ein Agri-PV-Anlage im Gemeindegebiet ist vorgesehen.

 

Die KEM-Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Überackern:

v.l.n.r.: Michael Huber (Bürgermeister) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘)

 

Bild Mitte Gemeinde Palting:

v.l.n.r.: Rainer Wokatsch (Amtsleiter), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel') und Franz Stockinger (Bürgermeister)

 

Bild unten Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach:

v.l.n.r.: Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel'), Dipl.-Ing. (FH) Sabine Sigl (Amtsleiterin) und Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Luger (Bürgermeister)

08.03.2023

 

KEM zu Gast - Gemeinde Hochburg-Ach & Gemeinde Schwand im Innkreis

 

Letzte Woche fanden die ersten Antrittsbesuche in den KEM Gemeinden statt. Mit beiden Gemeinden wurden die derzeitigen Aktivitäten sowie die künftigen Projekte besprochen.

 

In Hochburg-Ach steht ein Neubau des Gemeindeamts sowie die Planung einer E-Ladestation für Fahrräder an. Zudem wurde erst kürzlich eine Arbeitsgruppe gegründet um die Rad-Infrastruktur in der Gemeinde zu optimieren.

 

Die Gemeinde Schwand im Innkreis wird in den kommenden Jahren die Straßenbeleuchtung auf LED umrüsten. Eine Umstellung auf LED in der Schule ist bereits für 2023 geplant.

 

Beide Gemeinden sind sich einig, dass der Stromnetzausbau in der Region forciert werden müsste.

 

Die KEM Oberinnviertel bedankt sich für die netten Gespräche und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

 

 

Bild oben Gemeinde Hochburg-Ach:

v.l.n.r.: Martin Zimmer (Bürgermeister) und Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ‚Klimazukunft Oberinnviertel‘)

 

Bild unten Gemeinde Schwand im Innkreis:

v.l.n.r.: Birgit Grömer (Verwaltung Gemeindeamt), Angelika Wimmer, BSc (KEM-Managerin ,Klimazukunft Oberinnviertel') und Daniela Probst (Bürgermeisterin)

Ansprechpartnerin:

Angelika Wimmer

Modellregionsmanagerin

 

Region Oberinnviertel

Klimazukunft Oberinnviertel

Dorfplatz 1

5222 Munderfing

 

oberinnviertel@kem-om.at

0676/5857389